Aufgaben des bBSM, Betriebsorganisation, Betriebsverwaltung, Brandschutz, Feuerungstechnik, Lüftung und Hygiene, Marketing und Aquisition, Messtechnik, Recht, Unfallverhütung
20.04.2020
Lehrgang MV 71
Kursnummer: GBFS 20-3949734
Anmeldeschluß: 20.04.2020
Teilnehmerplätze insgesamt: 40
Zertifikat über Teilnahme: ja
Zeitumfang: 400 Schulstunden
Bildungsprämiengutschein: nein
Zielgruppe: Schornsteinfeger/-innen
Lehrgangsbeschreibung:
Block 1 (12 Tage Unterricht + 8 Tage Situationsaufgaben):
"Aufträge im Schornsteinfegerhandwerk unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften beschaffen und kalkulieren"
- 2 a (1 Tage) - Möglichkeit der Auftragsbeschaffung darstellen
- 2 b (1 Tage) - Angebotsunterlagen erstellen und externe Angebote auswerten, eine Angebotskalkulation durchführen und ein Angebot erstellen
- 2 e (1 Tag) - berufsbezogene rechtliche Vorschriften und technische Normen sowie allgemein anerkannte Regeln der Technik anwenden, insbesondere Fragen der Haftung bei der Aufgabenerfüllung beurteilen
- 2 i (0,5 Tage) - Arbeitsergebnisse bewerten, notwendige Korrekturmaßnahmen vorschlagen und begründen, Nachtkalkulation durchführen
- 2 h (mit i verschmolzen) Unteraufträge vergeben und kontrollieren
- 3 a (1 Tage) - betriebliche Kosten ermitteln und dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhänge berücksichtigen
- 3 b (1 Tage) - betriebliche Kostenstrukturen überprüfen und betriebliche Kennzahlen ermitteln
- 3 c (1 Tag) - Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden vor dem Hintergrund technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen erarbeiten
"Feuerungsanlagen und Verbrennungslufttechnische Anlagen prüfen, messen, reinigen und kehren"
- 1 d(0,5 Tag) - Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie sonstige Einrichtungen rechtlich, ökologisch und wirtschaftlich bewerten sowie Konsequenzen oder Empfehlungen erstellen
- 2 c (0,5 Tag) - Ist-Zustand einer baulichen und technischen Anlagen zum Zweck der Betriebs-, Brandsicherheit, des Umwelt- und Klimaschutzes, und der Energieeinsparung dokumentieren
Situationsaufgabe :
- Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie sonstige Einrichtungen zur Erhaltung der Betriebs- und Brandsicherheit sowie des Umweltschutzes und Klimaschutzes überprüfen, messen, reinigen und kehren
- Messtechnische Verfahren zur Durchführung von Beratungen unter Berücksichtigung des Immissions-, Umwelt- und Klimaschutzes sowie der rationellen Energiewendung unter Beachtung definierter Messabläufe sowie Einflüsse von Störfaktoren anwenden, ermittelte Daten bewerten und dokumentieren.
- Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Prüf- und Messtätigkeiten einstellen
"Lüftungsanlagen im Hinblick auf Brandschutz und Raumluftqualität prüfen, messen und reinigen"
- 1d (0,5 Tag) Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie sonstige Einrichtungen rechtlich, ökologisch und wirtschaftlich bewerten sowie Konsequenzen oder Empfehlungen erstellen
- 2c (0,5 Tag) Ist-Zustand einer baulichen und technischen Anlagen zum Zweck der Betriebs-, Brandsicherheit, des Umwelt- und Klimaschutzes, und der Energieeinsparung dokumentieren
Situationsaufgaben:
- Lüftungsanlagen zur Erhaltung der Raumluftqualität und Betriebs- sowie Brandsicherheit überprüfen, messen und reinigen
- Messtechnische Verfahren zur Durchführung von Beratungen unter Berücksichtigung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der rationellen Energiewendung unter Beachtung definierter Messabläufe sowie Einflüsse von Störfaktoren anwenden, ermittelte Daten bewerten und dokumentieren
- Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Prüf- und Messtätigkeiten einstellen
Block 2 (15 Tage Unterricht + 5 Tage Situationsaufgabe):
"Brennstoff und Brennstoffversorgungsanlagen prüfen und beurteilen"
- 1h (0,5 Tag) Brennstoffversorgungsanlagen für Feuerungs- und Lüftungsanlagen zum Zweck der Betriebs- und Brandsicherheit, auch unter Berücksichtigung von Aspekten des Immissions- und Umweltschutzes überprüfen; Ergebnisse dokumentieren und auswerten
Situationsaufgabe:
-Brennstoffversorgungsanlagen für Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie sonstige Einrichtungen auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Brennstoffe auf Einhaltung der Vorgaben des Immissions- und Umweltschutzes überprüfen; Ergebnisse auswerten und dokumentieren
"Bauliche und technische Anlagen instand setzen"
- 1e (1,5 Tag) Bauliche und technische Anlagen beurteilen, Mängel und Funktionsstörungen feststellen und gutachterlich dokumentieren
- 2g (0,5 Tag) den auftragsbezogenen Einsatz von Personal, Material, Werkstoffen, Maschinen und Geräten bestimmen und die Auswahl begründen
- 2h ( tag) Unteraufträge vergeben und kontrollieren
Situationsaufgabe:
- Mängel, Funktionsstörungen, Gefahren an Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie an sonstigen Einrichtungen, an den damit zusammenhängenden Brennstoffversorgungsanlagen sowie an Arbeitssicherheitseinrichtungen feststellen, dokumentieren und an die zuständigen Stellen melden; Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehrdurchführen sowie präventive Maßnahmen ableiten
- Ursachen von Belästigungen, ausgehend von Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie sonstigen Einrichtungen, erkennen und dokumentieren; Ursachenbeseitigung einleiten
"Feuerstättenschau durchführen"
- 1f (6Tag) Feuerstättenschau dokumentieren, insbesondere unter Berücksichtigung schornsteinfegerrechtlicher Regelungen, der Vorschriften des Baurechtes, des Brandschutzes, des Arbeitsschutzes sowie des Umwelt- und Klimaschutzes; einen Feuerstättenbescheid erstellen
Situationsaufgabe:
- Feuerstättenschau, insbesondere unter Berücksichtigung schornsteinfegerrechtlicher Regelungen, der Vorschriften des Baurechtes, des Brandschutzes, des Arbeitsschutzes sowie des Umwelt- und Klimaschutzes durchführen und dokumentieren, Verwaltungsakte ausführen
"Bauabnahmen durchführen"
- 1a (2 Tage) die Verwendbarkeit von Baustoffen, Bauteilen, Konstruktionsarten sowie von Werk- und Hilfsstoffen für die Betriebs- und Brandsicherheit beurteilen; energetische und ökologische Aspekte berücksichtigen
- 1b (3 Tage) Planung und Umsetzung von baulichen und technischen Anlagen nach einschlägigen baurechtlichen Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik überprüfen begutachten, die erforderlichen Bescheinigungen ausstellen
- 2f (1 Tag)Arbeitspläne, Skizzen und Zeichnungen, auch unter Berücksichtigung branchenüblicher Software, erstellen sowie vorgegebene Arbeitspläne, Skizzen und Zeichnungen bewerten und korrigieren
Situationsaufgaben:
- Planung und Umsetzung von baulichen und technischen Anlagen nach baurechtlichen Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik überprüfen, baubegleitend beraten und Umsetzung begutachten, erforderlichen Bescheinigungen ausstellen und an zuständigen Stellen weiterleiten
Block 3 (17 Tage Unterricht + 3 Tage Situationsaufgabe)
"Schornsteinfeger führen und einen Bezirk verwalten"
- 1g (2 Tage) einen Bezirk führen und verwalten sowie Gutachten und Stellungnahmen anfertigen
- 2d (2 Tage) Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und –organisation, insbesondere unter Berücksichtigung von Mess- und Prüf-, und Reinigungstechniken sowie unter Berücksichtigung des Einsatzes von Personal, Material, Maschinen und Geräten bewerten, dabei qualitätssichernde Aspekte darstellen sowie Schnittstellen zwischen Arbeitsbereichen berücksichtigen
- 3d (2 Tage) die Bedeutung des betrieblichen Qualitäts- und Umweltmanagements für den Unternehmenserfolg darstellen, Maßnahmen des Qualitäts- und Umweltmanagements festlegen, und begründen sowie Dokumentationen bewerten
- 3e (1,5 Tage) Aufgaben der Personalverwaltung wahrnehmen und Notwendigkeit der Personalentwicklung begründen, insbesondere unter Berücksichtigung von Auftragslage und Auftragsabwicklung
- 3f ( 1 Tag)betriebsspezifische Maßnahmen zur Einhaltung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen und des Umweltschutzes entwickeln; Gefahrenpotenziale ermitteln und beurteilen sowie Schutzmaßnahmen festlegen
- 3g (1 Tag) die gewerkspezifische Betriebs- und Lagerausstattung, Fristen sowie logistische Prozesse planen, abstimmen und darstellen
- 3h (1,5 Tag) den Nutzen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen begründen, insbesondere für Kundenbindung und –pflege sowie Warenwirtschaft
- 3i (1 Tag) den Nutzen zwischenbetrieblicher Kooperationen auftragsbezogen prüfen und Konsequenzen aufzeigen und bewerten, insbesondere für die betriebsinterne Organisation und das betriebliche Personalwesen
"Maßnahmen zur Optimierung im Hinblick auf Betriebs-, Brandsicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz"
- 1c (5 Tage) Für Gebäude und deren bauliche und technische Anlagen, insbesondere auf der Grundlage von durchgeführten Messungen, Maßnahmen zur bedarfsgerechten Effizienzsteigerung vorschlagen und begründen sowie technische Unterlagen erstellen.
Situationsaufgabe:
- Gebäude sowie deren bauliche und technische Anlagen, insbesondere im Hinblick auf die Betriebs- und Brandsicherheit, die Energieeffizienz sowie den Umwelt- und Klimaschutz, überprüfen und beurteilen, Optimierungsmaßnahme erarbeiten, einleiten und begleiten
- Kunden in Fragen der Betriebs- und Brandsicherheit, der Raumluftqualität, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des Immissions-, Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Energieeffizienz beraten
Lehrgangsziel:
Zulassung zur Meisterprüfung
Veranstaltungsort in Langenhagen:
Schornsteinfegerschule Niedersachsen - Bremen e.V., Konrad-Adenauer-Str. 7, 30853 Langenhagen
Parkplätze:
Es stehen ca. 45 Parkplätze auf unserem Innenhof zur Verfügung. Ein freier Parkplatz kann nicht garantiert werden, jedoch stehen auch in der unmittelbaren Umgebung kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
|